
Entwicklertagebuch: Epische Schlachten - Rollen und Beförderungen


Beginnend ab dem 21.März 2014 laden wir die SpielerINNEN dazu ein, sich für den HdRO Spieler-Rat zu bewerben.Wenn ihr nicht selbst teilnehmen wollt, könnt Ihr auch eine/n andere/n SpielerIN für den Rat empfehlen. Unter Umständen werden wir auch SpielerINNEN nach deren Spielverhalten und ihrer Präsenz in der HdRO Community aussuchen und ihnen eine Einladung aussprechen, auch, wenn sie sich nicht selbst beworben haben. Die Mitglieder des neuen Spieler-Rates werden im April 2014 vorgestellt.
Voraussetzungen für BewerberINNEN und Nominierte
- Mindestalter bei Bewerbung oder Nominierung : 18 Jahre.
- Aktive/r SpielerIN in Herr der Ringe Online™ für mindestens die vorangegangenen 6 Monate.
- Aktive/r SpielerIN während der Mitgliedschaft im Spieler-Rat.
(Die Definition von "aktiv" in diesem Zusammenhang wird von Turbine nach eigenem Gutdünken festgelegt.)
- Spieler-Account ohne signifikante Verstöße gegen Turbines Geschäftsbedingungen, Endnutzerlizenzabkommen und Community Richtlinien. Der Account muss von solchen Verstößen während der Mitgliedschaft im Rat frei bleiben.
- BewerberINNEN können aus jedem Land stammen, dessen Sprache offiziell von Herr der Ringe Online™ unterstützt wird. Da das Entwicklerteam aber in Englisch kommuniziert und eine Übersetzung einen schnellen Austausch nur unnötig verlangsamen würde, wird die gesamte Kommunikation des Spieler-Rates in Englisch stattfinden. Deswegen müssen die BewerberINNEN fähig sein, in Englisch in Sprache und Schrift mit ihren Ratskollegen und dem Team zu kommunizieren.
Wir bitten darum, die Bewerbung ebenso in Englisch auszufüllen, um eine schnelle Bearbeitung sicher zu stellen.
- Die Fähigkeit, mit den anderen Mitgliedern des Rates und den Angestellten von Turbine in einer erwachsenen, konstruktiven Weise umzugehen und eine Atmosphäre gegenseitigen Respekts anzustreben.
Zulassung und Teilnahme
- Spielerräte müssen den Bedingungen unserer NDA (non-disclosure agreement -> Schweigepflichtvereinbarung) zustimmen und sich damit einverstanden erklären, dass sie zu keiner Zeit Informationen außerhalb des Spieler-Rats-Programms während oder nach ihrer Ratszugehörigkeit öffentlich machen oder anderweitig außerhalb des Spieler-Rates weitergeben.
Eine Verletzung der Schweigepflichtvereinbarung resultiert in der sofortigen Entfernung aus dem Spieler-Rat und dem Ausschluss von allen anderen Programmen, die der NDA unterliegen (beispielsweise den Beta-Tests).
- Eine aktuelle Liste aller teilnehmenden Spielerräte wird in den offiziellen Foren gepostet. SpielerrätINNEN werden darin nur mit ihrem Forennamen bekannt gemacht. Ihre tatsächlichen Namen werden der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht, es sei denn, der/die betreffende Spielerrat/rätin gibt dazu ausdrücklich sein/ihr Einverständnis.
- Von den für den Spieler-Rat ausgewählten SpielerINNEN wird erwartet, dass sie sich an dem Programm während ihrer gesamten Amtszeit aktiv beteiligen. Bitte überdenkt daher eure persönliche Zeitplanung und von euch im nächsten Jahr geplante größere Vorhaben gründlich vor eurer Bewerbung.
- Spielerräte sind für ein Jahr nominiert. Neue Spielerräte werden von Turbine während des HdRO Jubiläums im April jeden Jahres ausgewählt.
- Mitglieder der professionellen Presse, der unabhängigen Presse und der Presse von Fan-seiten sowie diejenigen, die in editorieller, journalistischer oder freiwilliger Funktion bei einschlägigen Nachrichtenmagazinen, an Presseseiten oder Fan-seiten mitarbeiten, sind für eine Bewerbung als Spielerrat nicht zugelassen.
- Mitglieder des Spieler-Rates können unter Umständen während ihrer Amtszeit dazu eingeladen werden, an Meetings sowohl online als auch persönlich in den Turbine Studios in Boston teil zu nehmen.
Als Teil ihrer Rechte und Pflichten wird von Spielerräten erwartet...
... nach Aufforderung Feedback an das HdRO Team zu geben.
... dass sie, von Zeit zu Zeit, Kommentare zu zukünftigen Änderungen abgeben, die das Alphastadium noch nicht erreicht haben und bevor sie auf dem Palantir Vorschausserver getestet werden.
... dass sie, von Zeit zu Zeit, an dem Palantir Private Preview Program (den Tests und Vorschauen auf dem Palantir Server) teilnehmen und sich den dort geltenden Regelungen bzgl. Schweigepflicht etc. unterwerfen.
... dass sie Vorschläge und Empfehlungen abgeben in Bezug auf bestimmte Entwicklungsziele, die das HdRO Team vorgibt.
... dass sie mithelfen und daran teilnehmen, Feedback-Threads und andere zielführende Diskussionen im Spieler-Rat und in der Spieler-Community anzustoßen oder weiter zu führen.
... dass sie von Zeit zu Zeit einem Teil ihrer Schweigepflicht-Vereinbarung enthoben werden können, um spezielle Änderungen und Neuerungen im Spiel, zu denen sie beigetragen haben, zu diskutieren.
... dass sie an allen Betatests während ihrer Amtszeit teilnehmen dürfen.
... dass sie einen nicht öffentlichen, vertraulichen Bereich für Diskussionen und andere Interaktionen mit dem HdRO Team bekommen.
... dass sie Einladungen zu Spieler-Parties, Conventions oder ähnlichen Veranstaltungen während ihrer Amtszeit bekommen. (Die Anreise und weitere Ausgaben sowie Spesen, die sich aus diesen Veranstaltungen ergeben, trägt der/die eingeladene Spielerrat/rätin)
... dass einige Spielerräte zu persönlichen Treffen mit dem HdRO Team und den Angestellten von Turbine eingeladen werden. Der Ort dieser Veranstaltung wird von Turbine festgelegt.
(Die Kosten für die Anreise trägt in diesem Fall Turbine)
... dass sie Feedback an Turbine und das HdRO Team über die Arbeit des Spieler-Rates abgeben.
... dass sie dem Spieler-Rat Änderungen, Verbesserungen oder Korrekturen vorschlagen.
... dass sie sich von Zeit zu Zeit online über Skype oder andere Video- oder Telefon-Konferenz-Programme treffen.
HdRO Spieler-Rats Bewerbung
Wenn ihr euch für den HdRO Spieler-Rat bewerben wollt oder jemanden für den Rat nominieren wollt, schickt bitte eine E-Mail mit den folgenden Daten an LOTROCOUNCIL@TURBINE.COM :
Vor- und Nachname (Realname)
E-Mail-adresse
Land
Seid Ihr über oder genau 18 Jahre alt?
Name des Haupt-charakters
Lieblings-Klasse
Lieblings-Sippe oder -Stamm
Forum-Name (der Name, der angezeigt wird, wenn ihr euch im Forum angemeldet habt)
Verwendet ihr eines oder mehrere der folgenden sozialen Netzwerke? Wenn ja,welches?
Twitter, Facebook, Twitch, Google+
Seid ihr bereit dazu, einen Skype Account anzulegen, um an offiziellen Spieler-Rats-Diskussionen teilzunehmen?
Wie würdet ihr euren hauptsächlichen Spiel-stil bzw. Spiel-schwerpunkt beschreiben?
Welche Aspekte des Spiels möchtet ihr hauptsächlich im Spieler-Rat diskutieren?
HdRO Spieler-Rats FAQ
Was ist der HdRO Spieler-Rat?
Der HdRO Spieler-Rat ist eine Gruppe von Spielern, die ausgesucht wurden, um zielgerichtetes Feedback und wertvolle Vorschläge an das HdRO Team weiterzugeben. Dies beinhaltet, an Umfragen und zielgerichteten Diskussionen teilzunehmen, genauso wie an strukturierten Entwickler-Chats. Oft sind die Themen dieser Diskussionen Spielelemente im frühesten Stadium ihrer Entwicklung, bevor sie zum Beispiel an das Entwickler-Team gegeben werden oder bevor sie in Testprogrammen wie dem Palantir Server erscheinen.
Wieviele Mitglieder hat der Spieler-Rat?
Der HdRO Spieler-Rat 2014/15 wird aus ca. 30-50 Mitgliedern bestehen.
Bestimmt Turbine die Zusammensetzung des HdRO Spieler-Rates?
Alle Mitglieder des Rates werden von Turbine in Übereinstimmung mit den oben angegebenen Kriterien ausgesucht, so wie sie in der Bewerbung des Spielers angegeben wurden. Jede/r SpielerIN, der die Kriterien erfüllt, darf sich für den Spieler-Rat bewerben. Jede/r SpielerIN kann eine/n andere/n SpielerIN für den Spieler-Rat nominieren, in dem er/sie eine Bewerbung für den Nominierten ausfüllt und während der Bewerbungsphase abgibt.
Das offizielle Forum spiegelt nur einen kleinen Teil der Spielerbasis wieder, wie wird der gesamten Community Gehör verschafft?
Wir werden Einladungen zum Spieler-Rat aussprechen, wenn uns unsere interne Recherche, die Teilnahme an anderen Umfragen oder in anderen Feedbackgruppen und andere geeignete Mittel zeigen, dass jemand die Spielerbasis und die Community im Spieler-Rat gut vertreten wird.
Was, wenn ich nicht in Nord-Amerika wohne?
Das macht nichts. Das Ziel des Spieler-Rates ist es, eine Gruppe vieler unterschiedlicher Spieler zu schaffen, die möglichst genau die Spieler-Basis wiederspiegelt, und zwar in Hinsicht auf ihr Herkunftsland, ihren Spielstil und ihre Interessen.
Allerdings müssen wir von allen BewerberINNEN verlangen, Englisch in Wort und Schrift so zu beherrschen, dass sie als Spielerräte mit dem Entwicklerteam kommunizieren können.
Wird meine Teilnahme publik gemacht?
Die Arbeit des HdRO Spieler-Rates fällt unter die NDA, eine Schweigepflicht-Vereinbarung, der alle TeilnehmerINNEN zustimmen müssen, bevor sie dem Spieler-Rat beitreten. Diese gilt auch für das HdRO-Team.
Jedoch posten wir zu Beginn der Amtszeit eine Liste mit den ausgewählten Spielerräten. Diese Liste wird keine persönlichen Informationen wiedergeben, nur euren Forennamen.
Ich habe lange kein HdRO gespielt, aber beim Spieler-Rat will ich unbedingt mitmachen!
Es tut uns sehr leid, aber der Spieler-Rat ist für aktive Spieler, die HdRO regelmässig innerhalb der vergangenen 6 Monate gespielt haben. Sobald ihr dieses Kriterium erfüllt habt, freuen wir uns sehr auf eure Bewerbung! Es kann auch vorkommen, dass während einer laufenden Amtszeit Spielerräte ersetzt werden, wenn sie währenddessen inaktiv werden.
Wie wissen wir, dass Turbine auf uns hört?
Jedes Feedback und jeder Vorschlag des Spieler-Rates wird vom HdRO-Team gelesen und bedacht. Wenn möglich, werden wir es mitteilen, wenn zu bestimmten Features, Änderungen oder Erweiterungen ein Vorschlag oder eine Verbesserung vom Spieler-Rat beigetragen hat.
Wir werden unter Umständen auch einige Aspekte der Spieler-Ratstätigkeit in Entwickler-Chats oder in den Entwickler-Tagebüchern diskutieren. Ratsmitglieder sind aber keine Geschäftsführer und keine Regierungsvertreter. Sie werden Vorschläge machen, Alternativen anbieten und auf eine Frage oder ein Ziel hin ausgerichtetes Feedback geben.
Wie wird der Spieler-Rat vor der gesamten Community Rechenschaft ablegen?
Die Aufgabe des Spieler-Rates ist es, Feedback zu bestimmten Anfragen zu geben und Vorschläge zu machen, die das HdRO Entwickler-Team einfordert. Es ist kein gewähltes Gremium und untersteht keiner Verfassung oder einer Kontrolle durch die Community.
Unsere Erwartung ist es, dass die Mitglieder des Spieler-Rates ihrer eigentlichen Aufgabe gerecht werden: Sie geben Anstöße für die Entwickler und nehmen die Interessen aller Angehörigen der Spieler-Community ernst, wenn sie Feedback abgeben; ebenso berücksichtigen sie dabei andere Spielweisen außer ihrer eigenen. Die Größe des Rates wurde so gewählt, um sicher zu stellen, dass viele verschiedene Meinungen zu möglichst vielen verschiedenen Spiel-Aspekten hier vertreten sind.
Wie lang ist die Amtszeit eines/r Spielerrates/rätin? Kann man für immer dem Spieler-Rat angehören? Wer hat die Aufsicht über den Rat?
Der Spieler-Rat wird für die Amtszeit von einem Jahr einberufen. Einige Mitglieder können unter Umständen gebeten werden, eine zweite Amtszeit abzuleisten, um den neuen Räten die Eingewöhnung zu erleichtern und um einen gewissen Grad an Kontinuität zu gewährleisten. Kein Mitglied des Spieler-Rates wird "auf Dauer" Spieler-ratsmitglied sein. Der Spieler-Rat ist absichtlich so gedacht, dass jedes Jahr die neuen Spieler-RätINNEN eine deutliche Mehrheit gegenüber den Alt-eingesessenen haben.
Was passiert mit SpielerINNEN, die nicht für den Spieler-Rat ausgesucht wurden?
BewerberINNEN, die nicht für den Spieler-Rat ausgewählt wurden, können nachträglich noch einberufen werden, um leere Stellen zu besetzen, wenn dieser Fall auftritt. Zusätzlich könnten wir von Zeit zu Zeit auf diese BewerberINNEN zugehen, um sie nach Feedback zu fragen, zum Beispiel, um die Aussagen des Spieler-Rates auf ihre Genauigkeit hin zu überprüfen oder um weitere Sichtweisen zu erhalten.
SpielerINNEN, die in einem Jahr nicht berücksichtigt wurden, müssen sich für den nächsten Spieler-Rat wieder neu bewerben.
Wie kann die Spieler-Community den Spieler-Rat auf bestimmte Themen aufmerksam machen?
Das bereits bestehende Forum 'Allgemeine Diskussion & Feedback' ist der beste Platz dafür. Der Rat wird Diskussionen, die dort stattfinden, lesen und weitergeben. Wir empfehlen euch, dass ihr eure Vorschläge sorgfältig durchdenkt und möglichst detailreich und übersichtlich beschreibt. Dies wird sowohl die Aufmerksamkeit des Spieler-Rates wie auch der zuständigen Entwickler wecken.
Was ist mit dem kleinen Rat passiert? Warum wurde er dieses Jahr nicht einbezogen?
Das Konzept des "kleinen Rates" existiert noch. Dennoch werden wir ihn nicht mehr als eigenständige Institution einrichten, die Turbine jedes Jahr besucht. Letztes Jahr hatten wir zwei komplett unterschiedliche und einzigartige Gruppen bei Turbine zu Besuch, und dies hat sich als sehr erfolgreich für beide Seiten herausgestellt. Wir möchten uns die Flexibilität erhalten, Spielerräte zu Turbine einzuladen, wenn wir am meisten davon profitieren.
Dies kann heißen, dass solch eine Einladung zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb der Amtszeit an einzelne SpielerrätINNEN ausgesprochen wird, oder mehrere Male über das Jahr hinweg an verschiedene Mitglieder des Rates geht, die unterschiedliche Interessensgebiete haben.
Tatsächlich hoffen wir, dass eine erste Gruppe uns recht früh in der neuen Amtszeit besuchen kann.
Was, wenn ich für den Spieler-Rat ausgewählt wurde - und nun beleidigen, bedrohen oder verhöhnen mich die Leute im Spiel, entweder wegen meiner Mitgliedschaft oder weil sie die Vorschläge des Spieler-Rates nicht gut finden?
Beleidigungen sind Beleidigungen und damit eine Verletzung der EULA, der Geschäftsbedingungen und der Community Richtlinien. Diese Verstöße - egal aus welchem Grund - werden so geahndet, wie es im Forum und in diesen Vereinbarungen festgelegt ist. Wir haben kein Verständnis für Beleidigungen oder Drohungen gegen Ratsmitglieder.
Welchen Sonderstatus und welche besonderen Möglichkeiten werde ich als Spieler-Ratsmitglied haben?
Keinen. Spieler-RätINNEN erhalten keinen Sonderstatus und auch keine besonderen Fähigkeiten im Spiel oder außerhalb davon. Sie werden beim Einloggen und beim Posten außerhalb des Spieler-Ratforums wie alle anderen Spieler auch behandelt.
Sie erhalten auch keine Bevorzugung bei der Bearbeitung von Tickets durch Gamemaster oder bei anderen Support-Mitarbeitern von Turbine.
Unterhaltskosten am Kap von Belfalas:
Entwicklertagebücher
Von Jeff Libby
Schon bevor man das Buch aufschlägt, ist klar: Der König wird zurückkehren. Es steht ja schon im Titel. Die Fragen lauten nicht „wann?“ oder „wer?“, sondern „wie?“ und „was bedeutet das?“. Am spannendsten ist die letzte Frage. Um sie zu beantworten, müssen wir einen Blick in die Herrschaftsgeschichte von Gondor werfen.
Elendil gründete die Königreiche Arnor und Gondor nach dem Untergang von Númenor. Während der Hochkönig und seine Söhne ihre Macht in Mittelerde festigten, zog sich der Geist Saurons nach Mordor zurück, um seine Wunden zu lecken. Er hasste Elendil über alles, und die Erbfolge des Hochkönigs sollte in den kommenden Jahren im Zentrum seiner Aufmerksamkeit stehen. Elendils Söhne Isildur and Anárion herrschten im Namen ihres Vaters über Gondor, während er in Arnor war. Doch als Sauron angriff, holte Isildur Hilfe aus dem Norden. Als er mit dem Hochkönig zurückkehrte, brachte er nicht nur ein, sondern zwei Heere mit sich: Elben und Menschen marschierten gen Süden, um gemeinsam gegen Sauron zu kämpfen. Dieser Krieg sollte die politische Landschaft drastisch verändern. Zwei Hochkönige – der Elbenkönig Gil-galad und Elendil von Númenor – kamen ums Leben. Anárion fiel in der Schlacht vor Barad Dur, und Isildur erlebte zwar die Anfänge des Dritten Zeitalters mit, verlor jedoch zwei Jahre später sein Leben und den Ring, den er Sauron abgenommen hatte. Beides sollte noch weitreichende Folgen haben.
Nachdem die Helden aus Númenor tot waren, ging die Herrschaft über Arnor im Norden und über Gondor im Süden auf ihre Nachkommen über. Die meisten Söhne Isildurs waren wie ihr Vater auf den Schwertelfeldern gefallen, doch sein Sohn Valandil hatte in Bruchtal überlebt und trat die Herrschaft über Arnor an. Anárions Sohn Meneldil hatte ebenfalls überlebt und die Herrschaft über Gondor übernommen, als Isildur nach Norden ging. Ob Isildur wollte, dass sein Neffe unabhängig oder unter Valandils Schirmherrschaft als Hochkönig regierte, ist unklar. Wir wissen aber, dass beide Könige unabhängig voneinander herrschten und sich und ihre Länder gegen zahlreiche Widrigkeiten behaupten mussten. Nach Valandil herrschten sieben Könige über Arnor, doch die Söhne des Königs Eärendur zerstritten sich schließlich, sodass Arnor in drei kleinere Königreiche zerteilt wurde: Arthedain, Rhudaur und Cardolan. In Arthedain blieb die Herrschaft von Isildurs Blutlinie noch fast tausend Jahre bestehen.
Auch das Königreich im Süden hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Mehrere Könige starben kinderlos, und die Nachfolge ging in manchen Fällen an Geschwister oder Neffen des Königs. Bedrohlicher für Gondor war jedoch der Sippenstreit, ein blutrünstiger Bürgerkrieg, in dem Castamir der Usurpator den rechtmäßigen König Eldacar vom Thron stieß. Castamir war Herr der Schiffe und ebenfalls Mitglied der Königsfamilie. Der Grad der Verwandtschaft war jedoch zu gering, als dass er ohne Gewalt hätte König werden können. Er herrschte zehn Jahre lang, bis Eldacar aus dem Exil zurückkehrte und ihn erschlug. Castamirs Verbündete und Nachfahren flohen nach Umbar. Danach plünderten sie viele Jahre lang an den Küsten Gondors. Seuchen und Korsarenüberfälle dezimierten die Königsfamilie ebenso wie der Einfall der Wagenfahrer aus dem Osten (über den ihr in den HdRO-Quests im Ödland mehr erfahren könnt). Erst nachdem König Ondoher und seine Söhne tot waren, schaffte es Eärnil, Hauptmann der gondorischen Armee, die Wagenfahrer zu besiegen. Eärnil stammte aus dem Königshaus. Da es keine lebenden Thronerben mehr gab, nahm er die Herrschaft an sich – sehr zur Überraschung und Enttäuschung von Arvedui, dem Sohn des Königs von Arthedain im Norden.
Arvedui vertrat den Standpunkt, dass Isildurs Anspruch auf den Thron noch Bestand hatte und die Blutlinie Meneldils als Thronerben seiner eigenen Machtbefugnis als Hochkönig von Arnor und Gondor unterstand. Außerdem war er der Überzeugung, dass Isildur nicht gewollt hatte, dass die beiden Reiche für immer gespalten blieben, sondern davon ausgegangen war, dass sie unter seinen Erben irgendwann wiedervereinigt würden. Der Rat Gondors widersprach Arveduis Standpunkt und war der Auffassung, dass Meneldils Nachkommen dauerhaft über Gondor regieren sollten. Der Streit wurde nie beigelegt, und Eärnil wurde König im südlichen Königreich. Er versprach, Arthedain Hilfe zu leisten, falls es nötig sein sollte. Dieser Fall trat bald ein, da der Hexenkönig von Angmar Krieg gegen das Königreich im Norden führte. Nach zahlreichen Schlachten schien die Niederlage von Arthedain sicher.
Hilfe kam in Gestalt von Eärnils Sohn Eärnur, der mit einer gewaltigen Flotte gegen Angmar in den Kampf zog. Doch er kam zu spät, um Arthedain zu retten. Das Königreich ging mit dem Tod des letzten Königs Arvedui in der Eisbucht von Forochel unter. Doch dies bedeutete nicht das Ende von Isildurs Blutlinie. Aranarth, Arveduis Sohn, ließ sein Kind in Bruchtal aufziehen. Auch seine weiteren Nachkommen wuchsen dort auf. Diese Anführer der Dúnedain wurden zu Wanderern in der Wildnis und beanspruchten nie einen Thron. Ihre Herkunft aber ist nicht in Vergessenheit geraten.
Eärnurs Flotte kam zwar zu spät, um Arvedui und Arthedain zu retten, aber gemeinsam mit einem Elbenheer unter der Führung von Círdan konnten sie die Armeen von Angmar in der Schlacht bei Fornost besiegen. Dem Hexenkönig gelang die Flucht vom Schlachtfeld. Er glaubte, dass Eärnur den Kampf mit ihm fürchtete. Nachdem Eärnur König von Gondor geworden war, forderte der Hexenkönig den hitzköpfigen König immer wieder heraus und nannte ihn einen Feigling, falls er ihm nicht die Stirn bot. Gegen den Rat seiner Berater nahm König Eärnur die Herausforderung schließlich an und ritt nach Minas Morgul, von wo er nicht mehr zurückkehrte. Mardil der gute Truchsess herrschte viele Jahre in Eärnurs Namen. Er glaubte, dass der König nicht tot, sondern in Minas Morgul gefangen sei und eines Tages zurückkehren werde. (Mehr über das Schicksal von Eärnur erfahrt ihr in der epischen Geschichte in HdRO – vor allem Band I: Schatten von Angmar und Band IV: Saurons Macht).
Da keine blutsverwandten Anwärter für den Königsthron zu finden waren, kam es, dass Gondor fortan von Truchsessen regiert wurde. Die herrschenden Truchsessen übten die Macht des Königs aus, „bis er wiederkehren möge“. Aber die Zeit verging und die Position wurde zunehmend durch Erbfolge weitergereicht, sodass diese Worte allmählich an Bedeutung verloren. Fast tausend Jahre lang hatten in Gondor Truchsessen regiert, als schließlich ein Anführer der Dúnedain aus dem Norden kam, der seine Abstammung auf Isildur zurückführen konnte: Aragorn, König Elessar. In Gondor herrschte wieder ein Nachfahre des verlorenen Númenor.
Diese Diskussion offenbart einen interessanten Aspekt der Königsherrschaft in Gondor: Einen König zu haben wird als wichtig erachtet. Die Menschen von Gondor schätzen es, wenn die Abstammung des Herrschers auf einen mächtigen früheren König zurückzuführen ist, selbst wenn dessen Herrschaftszeit Jahrtausende zurückliegt. Und das, obwohl manche von Gondors Königen keine guten, ja teils sogar schlechte Herrscher waren. Werden also die positiven Aspekte auf das Blut Númenors zurückgeführt, das Negative auf dessen „Verwässerung“? Oder kommt noch ein Faktor zum Tragen? Werden die Leistungen eines Königs vielleicht auch daran gemessen, inwieweit er die Last seiner Verantwortung spürt und sie zu tragen gewillt ist?
Die starken Schwankungen in Hinblick auf die Kompetenz der gondorischen Könige sind aufschlussreich. Und sie sprechen für einen zweiten Faktor. Entspräche die Eignung eines Königs nur dem Grad seiner Abstammung, müsste jeder König weniger erfolgreich als sein jeweiliger Vorgänger regieren. Gondor wäre dem Untergang geweiht, eine Rückkehr ins goldene Zeitalter unmöglich. Mit jedem König würde das Andenken Númenors in weitere Ferne rücken.
Wenn aber die Blutlinie Elendils unverjährbare königliche Macht verleiht, kann die Herrschaft von König Elessar den Niedergang von Gondor aufhalten, vielleicht sogar rückgängig machen. Falls er sich als guter und kluger Herrscher erweist, kann Gondor wieder zu seiner alten Größe gedeihen. Wer dem Bündnis des Königreichs von Gondor zur Seite steht, hilft König Elessar dabei, wieder für Ordnung im Königreich und eine goldene Zukunft zu sorgen.
Entwicklertagebücher